HeavyGoods verfügt über kein spezifisches Blade-Lifter-Addon. Dennoch können Sie mit HeavyGoods Bladelifter-Simulationen durchführen. Am Ende dieses Dokuments wird eine vereinfachte Simulations-Variante vorgestellt.
Option 1: Rotorblatt und Bladelifter gemeinsam als Ladung
Erstellen Sie eine neue Ladung und bilden Sie den Blade-Lifter als Teil der Ladung ab.
Seitenansicht der Ladung - bestehend aus Rotorblatt und Blade-Lifter:
Draufsicht der Ladung mit Blade-Lifter:
Beispiel: Ein fertig beladener Selbstfahrer mit 0° Anstellwinkel des Rotorblatts.
Seitenansicht:
Draufsicht:
Natürlich können Sie das Rotorblatt nicht nur auf einen Selbstfahrer, sondern auch auf einen Sattelauflieger oder Anhänger aufladen.
Liften des Rotorblatts
Wenn Sie das Rotorblatt anheben möchten, erstellen Sie ein entsprechendes Ladungsstück eines Blade-Lifters mit aufgestelltem Rotorblatt (in einem Bildbearbeitungsprogramm oder auf Basis technischer Zeichnungen des Blade-Lifter-Herstellers) und laden Sie diese Ladung auf das Fahrzeug.
Beispiel: Fertige Kombination mit 30° Anstellwinkel (im Beispiel nur noch knapp 11 Meter hinterer Überhang statt der vorherigen 15 Meter).
Seitenansicht:
Draufsicht:
Simulation von Schleppkurven
Wenn Sie während der Fahrmanöver-Simulation die Funktion zur automatischen Kollisionsprüfung nutzen, wird die lichte Höhe unter dem Rotorblatt nicht als leerer Raum erkannt - auch wenn die Rotorblatt-Grafik dort transparent dargestellt wird. Vielmehr wird die Ladung im Seitenprofil als massive rechteckige Form angenommen - gem. der rechteckigen Box, die die Ladung umschließt (die sog. Bounding Box; siehe hellblau markierte Box in der Illustration unten).
Zur Berechnung der Schleppkurve wird hingegen der exakte Umriss des Rotorblattes verwendet, so wie Sie diesen In der Draufsicht markiert haben, verwendet.
Beispiel: Schleppkurve mit liegendem Rotorblatt
Gleiche Leitlinie, aber mit um 30° angestelltem Blatt - und mit deutlich geringerem Platzbedarf:
Express-Variante: Frei schwebendes Rotorblatt
Um Zeit zu sparen, beladen Sie Ihr Fahrzeug direkt mit einem frei "schwebenden" angestellten Rotorblatt, ohne den Bladelifter separat zu visualisieren. Das Rotorblatt können Sie dann über die 3D-Koordinaten so positionieren, als würde es am Lifter montiert sein, s. Screenshot:
Um das Rotorblatt anzuheben / anzukippen (hier mit 30° Anstellwinkel), erstellen Sie ein entsprechendes eigenes Ladungsstück, das Sie dann frei auf dem Fahrzeug positionieren:
Mit dieser beladenen Fahrzeugkombination können Sie dann wie gewohnt Schleppkurven simulieren.